Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen die Volkswirtschaften deutlich auseinander - im Westen war die Marktwirtschaft gegeben, im Osten der Kommunismus mit der Planwirtschaft. Mittlerweile hat sich zweiteres erledigt und die meisten zentralwirtschaftlich geführten Länder haben nun auch eine Marktwirtschaft eingeführt.
Warum ist der Kommunismus mit seiner Planwirtschaft gescheitert und was war der Nachteil der zentralen Planung, wie dies in der UdSSR der Fall war? Das Übel war und ist, dass man den Markt nicht zentral steuern kann. Die Idee war darin gesehen worden, dass nur der Staat Angebot und Nachfrage steuern kann, um die sozialen Erfordernisse sicherzustellen. Doch die Idee lag falsch.
In der Marktwirtschaft dürfte eigentlich nichts wirklich funktionieren, weil es keinen gibt, der sagt, wo es lang geht. Familie A kann beim Einkauf ganz anders agieren als Familie B und Unternehmen A bietet völlig andere Angebote an als Unternehmen B. Es gibt aber nicht nur diese vier Einheiten, sondern in einer Volkswirtschaft hunderttausende Menschen und Unternehmen oder bei größeren Ländern gar viele Millionen davon. Und alle agieren individuell.
Nun stellt sich die Frage, wieso dieses Chaos so gut funktioniert und eine Antwort wird gerne zitiert, nämlich die Theorie der unsichtbaren Hand von Adam Smith, die er in seinem Werk "The Wealth of Nations" 1776 veröffentlicht hatte. Diese unsichtbare Hand ist der Preis, denn der Preis beeinflusst sowohl die Nachfrager - also die Kundinnen und Kunden - als auch die Anbieter - die Unternehmen.
Passt der Preis nicht, bleiben die Anbieter auf ihrem Angebot sitzen, ist der Preis in Ordnung, dann gibt es einen guten Umsatz, natürlich vorausgesetzt, dass das Angebot stimmt und nachgefragt wird. Und der Preis bringt nicht nur beide Seiten zusammen, er stellt auch den Wert von Gütern und Dienstleistungen dar und gleichzeitig auch die Kosten, die für die Herstellung zu tragen sind. Damit steuert er automatisch auch die sozialen Fragen bzw. den sozialen Nutzen.
So ist der Markt trotz des scheinbaren Chaos von Millionen Mitspielern ein effektives System für die Volkswirtschaft. Und daher ist es volkswirtschaftlich ein Problem, wenn Preise staatlich geregelt werden, weil dann der beschriebene Prozess eingeschränkt oder gar verhindert wird.
Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.
Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.
Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.
Themenseiten
Artikel-Thema: Volkswirtschaft Regel 6
Beschreibung: Die volkswirtschaftliche Regel 📊 Nummer 6 besagt, dass die ✅ Märkte für die Organisation des Wirtschaftslebens wichtig und sehr förderlich sind.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft