Im Gegensatz zur Buchhaltung berücksichtigt man bei der Volkswirtschaftslehre die Kostensituation eines Unternehmens über die tatsächlichen Zahlungen hinaus. Man spricht von Opportunitätskosten, die sich in explizite und in implizite Kosten untergliedern lassen. Diese Opportunitätskosten basieren auf der Überlegung, dass ich mir keinen Wein kaufen kann, wenn ich das Geld schon für Apfelsaft ausgegeben habe.
Im unternehmerischen Alltag kennt man in der Buchhaltung die Kosten, die tatsächlichen Zahlungen aufgrund der Belege zuzuordnen sind. Diese werden auch vom Ökonomen wahrgenommen und umfassen die Gruppe der expliziten Kosten. Das bedeutet, dass jener Teil der Kosten, die einer tatsächlichen Zahlung zugrunde liegen, explizite Kosten als Teil der Opportunitätskosten sind.
Dazu gehören alle bekannten Geschäftsfälle, die man in der Buchhaltung sonst auch erlebt und auch in der Kostenrechnung gibt es - Personalkosten, Kosten für Rohstoffe und Büromaterial, Abschreibungen, Mietaufwände, PKW-Kosten und vieles andere mehr.
Immer dann, wenn eine tatsächliche Zahlung erfolgt ist, hat man es mit expliziten Kosten im Sinne der Volkswirtschaftslehre zu tun. Das ist jener Bereich der Opportunitätskosten, bei denen sich Buchhalter und Ökonom einer Meinung sind. Der große Unterschied beginnt bei den implizierten Kosten, die die Buchhaltung nicht kennt. Wie eingangs erwähnt, handelt es sich dabei um Kosten aufgrund von unternehmerischen Entscheidungen. Auch wenn man zwei Arbeiten erledigen könnte - man kann nur eine durchführen und entscheidet sich gegen das Einkommen durch die andere.
Dies ist insofern wesentlich, als dadurch die Gewinnanalyse anders ausfällt. Beim Gewinn im Sinne des Buchhalters werden die expliziten Kosten von den Erlösen abgezogen und der recht ist der Gewinn. Dieser ist viel höher als beim wirtschaftlichen Gewinn im Sinne des Volkswirtes, der auch die implizierten Kosten berücksichtigt.
Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.
Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.
Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.
Themenseiten
Artikel-Thema: Explizite Kosten im Unternehmen laut Volkswirtschaft
Beschreibung: Die 📊 explizite Kosten sind im Sinne der Volkswirtschaftslehre (VWL) ✅ Kosten mit tatsächlichen Ausgaben wie die Ausgaben laut Buchhaltung.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft