Ein weiteres Detail im Schriftverkehr, bei dem sich der Brief von der E-Mail unterscheidet, sind die Bezugszeichen. Die Bezugszeichen sind nicht in jedem Brief gefragt, weil bei einem Schreiben an eine Behörde hat man oft keinen Ansprechpartner und es gibt auch keine vorherige Korrespondenz, auf die man sich beziehen kann, aber im Geschäftsleben gibt es diese Informationen durchaus. Sie sind auch beim formlosen Brief ein Thema, wenn auch nicht sehr häufig.
Die Bezugszeichen sind Hinweise darauf, wer die Kontaktperson ist, wer vielleicht im Vorfeld ein Schreiben geschickt hat und auch wann diese Kontaktaufnahme erfolgt ist. Bei Briefen zwischen Unternehmen spielen die Bezugszeichen eine Rolle, allerdings ist es auch hier so, dass viel öfter bereits per E-Mail kommuniziert wird. Beim E-Mail gibt es die Zeile mit den Bezugszeichen nicht wie beim Vordruck für Briefe, wobei Computerprogramme sie aber durchaus in der Textverarbeitung nutzen können. Im E-Mail muss man den Bezug manuell im Text schreiben, beim Brief gibt es die entsprechenden Felder.
Bei einem Vordruck gibt es eine Zeile zum Ausfüllen der Bezugszeichen. Ein typischer Vordruck hat dabei folgende Reihenfolge vorgesehen:
Nicht immer gibt es für jeden der Punkte auch Inhalt. Das Datum, das in der Form
4. Oktober 2013
geschrieben wird, ist stets ein Thema. Auch Telefon, Name bietet sich an, um den zuständigen Bearbeiter mit der Telefonnummer und/oder Durchwahl anzuführen. Alle anderen Felder werden berücksichtigt, wenn es dazu Daten gibt.
Was ist nun aber, wenn man keinen Vordruck verwendet und dennoch auf die Bezugszeichen Rücksicht nehmen will, um den Empfänger darauf hinzuweisen? In dem Fall wird rechts vom Adressblock, also neben der Empfängeradresse, ein zusätzlicher Block angeboten, beim dem folgende Reihenfolge empfohlen wird:
Einige dieser Informationen wie Telefon, Mobil, Fax oder auch die technischen Daten wie E-Mail oder Internet können auch entfallen, wenn sie andernorts angeführt sind, zum Beispiel am Ende des Briefes.
Viele formlose Briefe werden ohne Bezugszeichen geschrieben. Private Briefe haben ohnehin keine solche Informationen und Briefe an Unternehmen werden immer öfter als E-Mail verfasst, sind ansonsten aber ohne vorherigem Schriftverkehr zu schreiben, sodass es auch keinen Bezug gibt. Wenn man sich auf eine Bestellung bezieht, ist der zusätzliche Block mit den Bezugszeichen eine große Hilfestellung für das Unternehmen, auch für Behörden oder andere Organisationen.
Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:
Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.
Themenseiten
Artikel-Thema: Bezugszeichen im Brief schreiben
Beschreibung: Die ⚡ Bezugszeichen können beim ✅ Geschäftsbrief mit Vordruck, aber auch beim formlosen Brief wichtige Informationen enthalten.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft