Sie sind hier: Startseite -> Volkswirtschaft -> Inflation Außennachfrage

Außennachfrageinflation und ihre Ursache

Oft eine importierte Inflation durch externe Nachfrage

Bei der Nachfrageinflation unterscheidet man zwischen der Binnennachfrageinflation und der Außennachfrageinflation. Die Binnennachfrageinflation ist gegeben, wenn das Geld innerhalb des Landes nicht gespart wird, sondern für Einkäufe genutzt wird, wodurch die Preise steigen, weil die Produkte, also das Angebot, nicht ebenso stark steigen.

Was ist die Außennachfrageinflation?

Bei der Außennachfrageinflation kommt es zu einer Situation, in der aus einem Land mehr exportiert, als importiert wird. Das hat zur Folge, dass der Überschuss im Land bleibt und die Geldmenge damit ansteigt und als Konsequenz steigen damit auch die Preise. Und damit kommt es zu einem Effekt, der in den Medien gerne als importierter Inflation bezeichnet wird und durch die Wechselwirkung von Inland und Ausland entsteht.

Da die Inflationsrate im Inland höher wird, als sie im Ausland ist, ist der Import für die ausländischen Unternehmen günstiger, was bedeutet, dass die Preise für die Güter im importierenden Ausland sinken, die Nachfrage steigt ebenso deutlich an und die Preise im exportierenden Inland beginnen zu steigen. Damit verschiebt sich die Preisentwicklung vom Ausland in das Inland.

Das erklärt den Ausdruck der importierten Inflation, denn eigentlich ist man wirtschaftlich auf der sicheren Seite, hat einen Exportüberschuss - als Nationalstaat und Volkswirtschaft gesehen. Aber die Menschen müssen zur Kenntnis nehmen, dass die Preise steigen und das als Folge der Wechselwirkung im internationalen Handel. Ein klassischer Fall einer Außennachfrageinflation.

Gut für den Staat oder auch nicht

Die Konsequenz aus der Außennachfrageinflation kann bedeuten, dass die Menschen ohne Erhöhung ihres Einkommens plötzlich höhere Preise für Lebensmittel und andere Güter zahlen müssen. Das heißt, dass ihre Kaufkraft abnimmt und damit kann es auch zu soziale Probleme kommen. Der Staat hat wirtschaftlich gesehen einen Überschuss, denn es wird mehr exportiert als importiert, doch wenn die Menschen weniger einkaufen, weil alles teurer wird, verliert er Steuereinnahmen.

Die sogenannte importierte Inflation ist auf den ersten Blick der Erfolg guter Exportaktionen, aber auf den zweiten Blick kann man sich im eigenen Land einige nachhaltige Probleme aufhalsen, die nicht so leicht zu beheben sind.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.

Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.

Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

AußennachfrageinflationArtikel-Thema: Außennachfrageinflation und ihre Ursache
Beschreibung: Die 📊 Außennachfrageinflation ist jene, bei der es zu Preissteigerungen und Inflation kommt, weil die ✅ Nachfrage vom Ausland steigt.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft