Sie sind hier: Startseite -> Volkswirtschaft -> Inflation Binnennachfrage

Wie kommt es zur Binnennachfrageinflation?

Preise steigen durch Konsum innerhalb eines Landes

Die Inflationsarten unterscheiden sich auch nach der Ursache, wie es zur Entstehung der Preisanstiege kommen kann. Dabei trennt man zwischen Nachfrageinflation und Angebotsinflation. Bei der Nachfrageinflation wiederum gibt es eine Unterscheidung im geografischen Kontext als die Unterscheidung zwischen der Binnennachfrage und der Außennachfrage.

Wie entsteht die Binnennachfrageinflation?

Die Binnennachfrage ist dann gegeben, wenn es eine starke Nachfrage nach Produkte innerhalb des eigenen Landes oder Wirtschaftssystems gibt, also zum Beispiel innerhalb von Österreich, Deutschland oder innerhalb der Europäischen Union. Zumeist werden aber Nationen als Grundlage angesehen, die eine Binnennachfrageinflation aufweisen können.

Die Binnennachfrage steigt dann deutlich, wenn sich die Menschen dazu entschließen, nicht zu sparen, sondern das Geld auszugeben. Und zwar sowohl das Geld, das zur Verfügung steht als auch darüber hinaus Geld, das durch Kredite ausgeborgt wird. Das betrifft sowohl private Haushalte als auch die wirtschaftlichen Entscheidungen der Unternehmen und es kann auch der Staat ein solches Verhalten zeigen. Es wird mehr eingekauft und zum Teil auch viel mehr, als man sich leisten kann.

Da nur eine bestimmte Menge an Gütern zur Verfügung stehen und die Nachfrage deutlich ansteigt, steigen damit auch die Preise. Man spricht vom Verkäufermarkt, denn die Anbieter können den Preis bestimmen, da es mehr Nachfrage als Angebot gibt. Der höhere Preis ist also die logische Konsequenz aus der starken Binnennachfrage und ergibt somit die Binnennachfrageinflation.

Ursachen einer Binnennachfrageinflation: Beispiele

Dass die Preise steigen, wenn die Nachfrage über das Niveau des Angebots klettert, wurde bereits besprochen. Aber warum kommt es zu dem Effekt? Da gibt es verschiedene Situationen, die man anführen kann. Eine Möglichkeit ist gegeben, wenn der Staat die Steuern senkt, um einen Kaufanreiz zu erzeugen. Die Idee ist, dass die Leute mehr Einkommen haben und dann auch mehr einkaufen, was wiederum die Wirtschaft stützt.

Ein anderer Effekt sind saisonale Situationen. Die Schnäppchenjäger sind unterwegs, wenn die alte Kollektion in der Modebranche günstig verkauft wird, damit Platz für die neue geschaffen werden kann. Die Idee hat man auch in der Möbelbranche für sich entdeckt und bietet regelmäßig Aktionen, um günstiger an Möbel jeglicher Art kommen zu können.

Auch das Wetter spielt eine treibende Rolle und kann zu einer höheren Binnennachfrage führen. Wenn es April wird und draußen die Grillsaison losgeht, werden viele Utensilien für das Grillen vom Griller selbst über die Holzkohlen bis zum Werkzeug gekauft. Auch für das Laufen und Radfahren braucht man neue Stücke, ebenso vor dem Winter für den Wintersport. Somit gibt es bestimmte Situationen, in denen die Nachfrage besonders steigt. Ersetzt sie nicht die übliche Nachfrage, sondern kommt zu dieser hinzu, entsteht der Preisanstieg auf breiter Basis und damit die Binnennachfrageinflation.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.

Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.

Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

BinnennachfrageinflationArtikel-Thema: Wie kommt es zur Binnennachfrageinflation?
Beschreibung: Die 📊 Binnenachfrageinflation entsteht, wenn die Nachfrage ✅ innerhalb eines Landes nach Gütern steigt und somit auch die Preise.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft