Sie sind hier: Startseite -> Volkswirtschaft -> Regel 10: Inflation - Arbeitslosigkeit

Volkswirtschaft Regel 10

Inflation und Arbeitslosigkeit

Die abschließende und letzte volkswirtschaftliche Regel setzt beim Thema der Nummer 9 fort, nämlich der Inflation. Sie sieht die Inflation in Konkurrenz zur Arbeitslosigkeit und die Zusammenhänge zwischen Preisanstieg und Anstieg der Arbeitslosenzahlen, zwei wesentlichen Faktoren in der Gesamtwirtschaft.

Volkswirtschaftsregel Nummer 10
"Die Gesellschaft hat kurzfristig zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu wählen"

Warum steigt die Inflation und warum wird alles teurer? Diese Fragestellung wird praktisch monatlich erstellt, wenn die neuen Berechnungen veröffentlicht werden. Es gibt ein umstrittenes Modell, das besagt, dass die Erhöhung der Geldmenge dazu führt, dass die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen steigt. Damit heben die Unternehmen ihre Preise an und erhöhen auch die Produktion, was wiederum mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet. Das wiederum senkt die Arbeitslosigkeit.

Die Arbeitslosigkeit nimmt ab, während die Inflation zulegt. Hier sieht man entgegengesetzte Richtungen und einen Widerspruch, weil das Preisniveau für die Wirtschaft ein Problem werden kann, wenn die Preise ständig steigen. Das erlebte man 2006, als es einen Wirtschaftsboom gab, aber dadurch die Inflation über 4 % kletterte, wo man sie eigentlich unter 2 % haben wollte. Andererseits ist es für den Staat hervorragend, wenn die Arbeitslosigkeit sinkt.

Grundlage dieser Bewegungen ist auch der Konjunkturzyklus und bei diesem kann der Staat auch korrigierend einsetzen. Wenn es mit der Wirtschaft nach unten geht, sinken die Preise, aber es steigt die Arbeitslosigkeit - also der umgekehrte Fall des obigen Szenarios. Hier kann der Staat durch Ausgaben in Infrastruktur und Förderprogramme dafür sorgen, dass mehr Geld in Umlauf kommt und mehr Arbeitsplätze gerettet oder vielleicht sogar neue gebildet werden.

Der Staat, ergo die Regierung hat also einen Spielraum im Kräfteverhältnis zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit und muss je nach Situation entscheiden, wie er vorzugehen gedenkt.

Weitere Regeln der Volkswirtschaft

Regel 1: "Alle Menschen stehen vor abzuwägender Alternativen"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 1

Regel 2: "Die Kosten eines Gutes bestehen aus dem, was man für den Erwerb eines Guts aufgibt"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 2

Regel 3: "Rational entscheidende Leute denken in Grenzbegriffen"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 3

Regel 4: "Die Menschen reagieren auf Anreize"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 4

Regel 5: "Durch Handel kann es jedem besser gehen"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 5

Regel 6: "Märkte sind gewöhnlich gut für die Organisation des Wirtschaftslebens"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 6

Regel 7: "Regierungen können manchmal die Marktergebnisse verbessern"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 7

Regel 8: "Der Lebensstandard eines Landes hängt von der Fähigkeit ab, Waren und Dienstleistungen herzustellen"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 8

Regel 9: "Die Preise steigen, wenn zu viel Geld in Umlauf gesetzt wird"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 9

Regel 10: "Die Gesellschaft hat kurzfristig zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu wählen"
Beschreibung: Volkswirtschaft Regel 10

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter.

Überblick der Begriffe: Liste Volkswirtschaft

Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.

Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.

Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Volkswirtschaft Regel 10Artikel-Thema: Volkswirtschaft Regel 10
Beschreibung: Die volkswirtschaftliche 📊 Regel Nummer 10 über den Widerspruch von Inflation und ✅ Arbeitslosigkeit und den Spielraum der Regierungen.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Bankbegriffe
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft

SuchmaschineKontaktnach oben