Sie sind hier: Startseite -> Volkswirtschaft -> Regel 9: Preise und Geldumlauf

Volkswirtschaft Regel 9

Preise steigen bei zuviel Geld

Die Inflation ist das Thema der volkswirtschaftlichen Regel Nummer 9, die die Preissteigerungen untersucht und als Ursache das zu viele Drucken von Geld gefunden hat. Das entwertet das Geld und sorgt für hohe Inflationsraten, was wiederum bedeutet, dass von der Milch bis zum Bett alles teurer wird.

Volkswirtschaftsregel Nummer 9
"Die Preise steigen, wenn zu viel Geld in Umlauf gesetzt wird"

Der Klassiker für dieses Thema war Deutschland in den 1920er-Jahren. Im Jahr 1921 kostete eine Tageszeitung 0,3 Mark und Ende 1922 kostete dieselbe Tageszeitung 70 Millionen (!!) Mark. Kein anderes Beispiel zeigt so deutlich die Wirkung einer galoppierenden Inflation, also einer Steigerung des Preisniveaus, die außer Kontrolle ist.

Praktisch täglich war damals die Geldentwertung vorangeschritten und je mehr Geld gedruckt wurde, umso weniger war es wert. Das ist auch die Grundthese der neunten volkswirtschaftlichen Regel und die Inflation ist daher auch stets ein Thema der Zentralbanken und somit eine Grundlage für die Entscheidungen, ob man beim Leitzins auf gleichem Niveau bleibt, den Leitzins senkt oder hebt.

Ein anderes Beispiel: im Jahr 2006 gab es vor der globalen Wirtschaftskrise einen Wirtschaftsboom. Der Preis für Erdöl war auch aufgrund der Spekulation auf das Rekordniveau von über 140 US-Dollar pro Fass geklettert und damit verteuerten sich auch alle anderen Produkte, weil der Transport selbst von Brot teurer wurde. Diesel und Benzin beeinflussten alle Güter, die die Menschen kaufen wollten und die Inflationsrate stürmte über die ungewöhnliche Marke von 4 Prozent.

Wieder war zu viel Geld im Umlauf, es musste mehr Geld für das gleiche Produkt ausgegeben werden und die Inflationsrate drehte sich munter weiter. Eine hohe Inflationsrate bedeutet auch hohe gesellschaftliche Kosten, wobei das Beispiel auch die Abhängigkeit der Menschen vom Erdöl dokumentiert hatte. Damit wurde die Zustellung zum Brot genauso teurer als die Flugreise und natürlich Heizöl und die Treibstoffe, was die Menschen besonders stark gespürt haben.

Lesen Sie auch

Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.

Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.

Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Volkswirtschaft Regel 9Artikel-Thema: Volkswirtschaft Regel 9
Beschreibung: Die volkswirtschaftliche 📊 Regel Nummer 9 erklärt, dass die ✅ Preise steigen und damit die Inflation, wenn viel Geld im Umlauf ist.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft