Es gibt neben der registrierten und der verdeckten Arbeitslosigkeit noch eine dritte Personengruppe, die beim Thema Arbeitsmarkt im Sinne der Volkswirtschaft zu nennen wäre - die stille Reserve. Diesen Begriff kennt man auch aus anderen Wirtschaftsbereichen und er bezieht sich beim Arbeitsmarkt auf Personen, die nicht in der Statistik der Arbeitssuchenden aufscheinen.
Die stille Reserve des Arbeitsmarktes umfasst Menschen, die keiner Arbeit nachgehen, die aber unter bestimmten Umständen gerne bereit wären, einen Arbeitsplatz anzunehmen. Aber sie sind nicht arbeitslos gemeldet. Das kann die unterschiedlichsten Gründe und Motivationen haben.
Ein Grund sind zum Beispiel Hausfrauen, die noch nie gearbeitet haben und sich um Haushalt und vor allem die Kinder gekümmert haben. Das schließt aber nicht aus, dass sie bei einer Gelegenheit einen Arbeitsplatz annehmen, erst recht, wenn die Kinder gerade ausgezogen sind und damit der Lebensmittelpunkt sich verschoben hat.
Ein anderes Beispiel für die stille Reserve des Arbeitsmarktes sind Menschen, die lange arbeitslos gemeldet waren, aber nie einen Job erhalten haben. Sie sind gefrustet und haben den Glauben an das System verloren und kein Interesse mehr, arbeitslos gemeldet zu sein. Auch Leute, die keine Chance mehr auf eine Arbeitslosenunterstützung haben, zählen dazu.
Und dann gibt es Leute, meist junge Menschen und hier besonders Studentinnen und Studenten, die nicht arbeitslos gemeldet sind, weil sie einen vollwertigen Arbeitsplatz nicht brauchen können. Sie suchen zur Finanzierung ihres Lebensunterhaltes einen Nebenjob, wodurch das Studieren weiterhin finanziell möglich ist.
Zusammengefasst sind durchaus viele Menschen Teil der stillen Reserve und bieten damit für die Wirtschaft ein erhebliches Potenzial an Arbeitsleistung, gleichzeitig gibt es kaum eine Möglichkeit, die Zahl dieser Menschen genau zu erfassen, weil deren Lebenssituation sehr unterschiedlich sein kann. Auch der Zugang zu Arbeit kann verschieden sein, weil etwa Studierende über Foren oder ein schwarzes Brett eine Chance erhalten, ein paar Stunden dazuzuverdienen. Die Hausfrauen, von denen es immer weniger im klassischen Stil gibt, erfahren meistens durch einen Tipp von Freunden, dass sich eine Chance bietet.
Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.
Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.
Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.
Themenseiten
Artikel-Thema: Stille Reserve bei der Arbeitslosigkeit
Beschreibung: Die 📊 stille Reserve am Arbeitsmarkt umfasst Leute, die offiziell ✅ nicht arbeitslos gemeldet sind, aber bei Gelegenheit einen Job übernehmen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft