Die vollständige Konkurrenz ist laut Volkswirtschaftslehre dann gegeben, wenn es viele Käufer und Verkäufer gibt. Diese Situation ist am Markt aber nicht immer der Fall, es gibt sogar viele Märkte, die davon abweichen. Die Alternative wird entsprechend als unvollständige Konkurrenz umschrieben.
Man spricht von der unvollständigen Konkurrenz oder dem unvollständigen Markt dann, wenn zumindest eine Seite wenige Teilnehmer aufweist. Das kann verschiedene Ausformungen haben. Eine unvollständige Konkurrenz ist immer dann gegeben, wenn es entweder wenige Käufer oder wenige Verkäufer gibt. Die extreme Variante ist das Monopol, bei der es nur einen Anbieter gibt, der den Preis nach Lust und Laune regeln kann. Es kann auch sein, dass bei der unvollständigen Konkurrenz sowohl wenige Käufer vorhanden sind als auch wenige Verkäufer.
In den meisten Fällen wird man eine Situation vorfinden, in der es einige Anbieter, aber sehr viele Nachfrager gibt. Die Situation beim Tanken ist dafür typisch, mit wenigen Treibstoffanbietern, aber sehr vielen Autofahrern oder Motorradfahrern. Auch beim Strom gibt es weit weniger Verkäufer als Käufer.
Es kann aber auch der umgekehrte Fall eintreten, dass es viele Anbieter (Verkäufer) gibt, die nur wenigen Käufern gegenüberstehen. Beim Eis oder bei der Milch wird man diese Situation kaum vorfinden können, bei teuren Fahrzeugen sieht es schon anders aus, weil sich diese nur eine bestimmte Zielgruppe leisten können.
Die unvollständige Konkurrenz verändert den Markt enorm. Sind die Verkäufer in der Minderzahl, dann können sie an der Preisschraube drehen, weil es wenig Wettbewerb, ergo wenige Mitbewerber gibt. Sind die Käufer in der stärkeren Position, können sie auch stärker auftreten und verhandeln, weil die Anbieter um ihren Zuschlag kämpfen müssen.
Der Haken ist nur, dass die Kundinnen und Kunden das nicht immer wissen und daher nicht mehr einfordern, als einfach einzukaufen. Man könnte Rabatte erfragen oder Dienstleistungen einfordern und würde diese in einer starken Position auch bekommen. Umgekehrt haben die Anbieter bei wenig Konkurrenz die optimale Möglichkeit, um beim Preis drehen zu können, ohne dass es Einhalt gibt. Allerdings hängt das auch von der Situation ab, denn wenn man das Produkt unbedingt braucht, ist es möglich, wenn aber das Produkt verzichtbar ist, könnte man Kunden verlieren. Denn diese entscheiden sich vielleicht dafür, nicht einzukaufen, wenn das Angebot so teuer ist.
Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.
Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.
Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.
Themenseiten
Artikel-Thema: Unvollständige Konkurrenz am Markt
Beschreibung: Die unvollständige 📊 Konkurrenz am Markt ist dann gegeben, wenn es entweder wenige ✅ Verkäufer oder Käufer gibt, sodass eine Seite eine starke Position hat.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft