Bei den Inflationsarten gibt es unter anderem die Unterscheidung nach der Erkennbarkeit einer Inflation. Bei der offenen Inflation greift der Staat nicht ein, bei der verdeckten Inflation hingegen wirkt der Staat sehr wohl auf den Markt ein und das betrifft vor allem die Preisgestaltung und hat für die Erkennung Konsequenzen.
Die verdeckte Inflation ist dann gegeben, wenn nicht alle Preise frei am Markt durch Angebot und Nachfrage ermittelt werden, sondern der Staat aktiv mitwirkt. Das Ziel dieser Maßnahme ist eine stabile Marktsituation und deshalb steuert der Staat durch die Festlegung von Höchstpreisen oder Festpreisen für bestimmte Produkte das Preisniveau. Damit widerspricht er dem freien Markt, sorgt aber gleichzeitig dafür, dass die Milch auch für Leute leistbar bleibt, die wenig Einkommen aufweisen.
Damit kann es aber zu der Situation kommen, dass es an Güter mangelt, weshalb die Leute weniger einkaufen können. Die Preise gehen zwar nicht ungebremst nach oben, aber das Angebot sinkt. Ein typisches Merkmal für eine verdeckte Inflation ist in der Geschichte immer wieder daran erkennbar gewesen, wenn es zu Schwarzmärkten kam.
Das war dann der Fall, wenn fehlende Produkte am regulären Markt verteuert angeboten werden. Man spricht dann auch von Wucherpreisen und solche Situationen gibt es immer wieder in verschiedenen Segmenten. Besonders häufig diskutiert wird dieses Phänomen rund um Tickets. Die Eintrittskarten werden im großen Stil gekauft und wenn dann Konzerte oder Sportveranstaltungen ausverkauft sind, werden den Nachfragenden die Tickets viel teurer angeboten. In der offiziellen Inflationsrate werden diese Preise aber nicht berücksichtigt und daher ist eine verdeckte Inflation gegeben.
Diese Vorgehensweise gibt es in vielerlei Hinsicht. Bei den Tickets kennt man die Situation schon lange, im Internet ist sie aber auch verbreitet. Wenn es neue Arten von Domains (Internetadressen für Webseiten) gibt, werden diese aufgekauft, sodass man gezwungen ist, die Anbieter zu kontaktieren, wenn man eine bestimmte Adresse haben will. Diese wird dann teurer verkauft, da man das Monopol besitzt und den Preis selbst bestimmen kann. Für die Inflation spielt das eine untergeordnete Rolle, aber als Modell für den Schwarzmarkt abseits der regulären Inflationsbeträge ist es ein sehr gutes Beispiel.
Es zeigt auch, dass losgelöst von den Aktivitäten des Staates immer wieder versucht wird, ein Maximum an Profit durch Verknappung des Angebots herbeizuführen. Das ist jetzt nicht die Vorgehensweise des regulären Handels, zeigt aber, wie schnell eine solche Situation anzutreffen sein kann. Beim Schwarzmarkt denkt man an den verbotenen Alkohol in den USA, weil das in einigen Filmen thematisiert wurde, aber der Schwarzmarkt ist auch heute hier und jetzt schnell entstanden, wenn jemand ein Produkt aufkauft und dann sehr teuer weiterverkauft. Versuche dazu gibt es ständig und durch das Internet wurde dieser Effekt sogar noch größer.
Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.
Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.
Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.
Themenseiten
Artikel-Thema: Ursachen für die verdeckte Inflation
Beschreibung: Die 📊 verdeckte Inflation ist jene Form der Inflation, bei der durch ✅ Höchstpreise oder Festpreise oder Angebotsknappheit der Preisanstieg nicht sichtbar ist.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft