Sie sind hier: Startseite -> Musterbriefe -> E-Mail-Bestätigung für Anfrage

E-Mail-Bestätigung für eine Anfrage schreiben

Information über das Einlagen der Frage

Der große Vorteil der E-Mail im Vergleich zum traditionellen Brief besteht darin, dass man nicht nur schneller erreicht werden kann, man kann auch den Kundenservice deutlich verbessern. Früher wurde ein Brief mit einer Frage zu Produkte, Angebote, Dienstleistungen verschickt und man wusste nicht, ob der Brief überhaupt angekommen ist. Heute kann man das Problem schnell lösen, indem eine einlangende E-Mail sofort bestätigt wird.

Automatische Bestätigung für die Anfrage

Es gibt schon einen erheblichen Widerspruch. Einerseits hat man mit dem Internet und der Kommunikation per E-Mail die viel schnellere Lösung parat als die üblichen Briefe und Postkarten, wie dies früher der Fall war, aber andererseits ist die Unsicherheit groß, ob alles so geklappt hat, wie man sich das eigentlich gedacht hat und wie man es geplant hat. Dazu kommt, dass man einen höheren Anspruch an den Kundendienst hat.

Die Lösung für diese Grundgedanken ist eigentlich sehr einfach, denn man kann per Bestätigung via E-Mail schnell kundtun, dass der Kontakt funktioniert hat. Beim Online-Shop wird dies etwa nach einer Bestellung durch die Bestellbestätigung erfüllt, wobei angeführt ist, was man bestellt hat. Hat das System etwas falsch verstanden (oder genauer: hat man sich geirrt), dann kann man das korrigieren.

Anders verhält es sich, wenn man eine Anfrage per E-Mail bekommt. Hier gibt es verschiedene Ansätze und Lösungen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass man eine vollautomatische Bestätigung der Anfrage erstellt, die die Kundin oder der Kunde sofort erhält, womit klar ist, dass die Anfrage angekommen ist. Der andere Weg ist, dass die Bestätigung manuell erstellt wird.

Für den ersten Weg spricht, wenn man sehr viele Anfragen erhält - ein Versandhaus zum Beispiel oder auch ein Anbieter für Internetverbindungen. Bei jeder Anfrage persönlich eine Bestätigung zu schreiben, ist mühsam und wenig realistisch. Anders schaut es aus, wenn man ab und an eine Anfrage erhält, weil die manuelle Lösung hat den Vorteil, dass man auf die Anfrage eingehen kann.

Nachstehend finden Sie ein Beispiel für eine automatische Antwort, weshalb auf die Anfrage nicht präzise eingegangen werden kann. Es ist dies aber trotzdem eine schöne Lösung für die Kundinnen und Kunden, weil sie wissen, dass ihre Anfrage ihr Ziel erreicht hat.

 

Bestätigung Ihrer Anfrage

Guten Tag,

vielen Dank für Ihr E-Mail und Ihre Anfrage, die wir hiermit bestätigen.
Vielleicht finden Sie aber die gewünschte Antwort auch auf unserer Webseite unter der Rubrik FAQ (Link).

Wir werden uns so rasch als möglich um Ihre Frage kümmern und uns unter der verwendeten E-Mail-Adresse an Sie wenden.

Mit freundlichen Grüßen!

 

Lesen Sie auch

Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:

Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.

Deutsche Rechtschreibung

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

E-Mail-Bestätigung für AnfrageArtikel-Thema: E-Mail-Bestätigung für eine Anfrage schreiben
Beschreibung: Die ⚡ E-Mail-Bestätigung im Support ist eine automatische ✅ Rückantwort für Kundinnen und Kunden per E-Mail, dass ihr Mail angekommen ist.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft