Eine grundsätzliche Herausforderung im Handelsbereich ist der Drang der Menschen zum Einkaufen in den großen Einkaufszentren, denn das hat zur Folge, dass die kleinen Geschäfte mitten in der Stadt oft leer stehen. Zwar gibt es auch Kundinnen und Kunden, aber die goldenen Zeiten sind vorbei, in denen ein solches Geschäft voll Leute war und der Umsatz gepasst hatte. Mit dem Internet verschärfte sich die Sache zusätzlich und viele kaufen lieber online ein, statt sich in das Geschäft zu bemühen.
Um Konkurrenz im Handel von Internet und Einkaufszentrum ein wenig zu entschärfen, entstand in vielen Städten, vor allem in den Großstädten, die Idee der Einkaufsstraße. Mit diesem Begriff bezeichnete man früher Straßen mit vielen Geschäften zum Einkaufen. Die Grundidee ist nicht so weit entfernt vom Einkaufszentrum, denn die Einkaufsstraße war aus Sicht der Menschen eine Möglichkeit, mehrere Geschäfte an einem Ort anzutreffen, nur eben nicht innerhalb eines großen Gebäudekomplexes wie heute im Einkaufszentrum, sondern innerhalb eines Straßenzuges.
Die Einkaufsstraße aus heutiger Sicht hat zwar noch die gleiche Bedeutung, ist aber auch ein Marketingkonzept geworden. Zum Teil greifen Wirtschaftsförderungsprogramme, zum Teil haben sich die Händler zusammengeschlossen, zum Teil gilt beides. Das Ziel ist es, mit Aktionen die Menschen wieder in die Geschäfte zu locken und zu zeigen, welche Qualität und welches Angebot zur Verfügung steht. Straßenfeste werden organisiert, teilweise werden auch sportliche Wettbewerbe oder Kinderprogramme vorgestellt und angeboten, um für Spaß, Unterhaltung und natürlich den Mehrwert der Absatzförderung zu sorgen.
Manche Einkaufsstraßen organisieren auch eigene Straßenmärkte, es gibt Flohmärkte und ähnliche Möglichkeiten, um sich auch zu beteiligen oder einfach zu schauen, ob irgendwelche Schnäppchen zu finden sind. Auch Umzüge wie im Fasching sind eine Idee, die gerne umgesetzt wird.
Mancherorts agiert die Einkaufsstraße für sich, in manchen Städten haben sie sich zusammengeschlossen, sodass es einen zentralen Auftritt im Internet gibt und ein Newsletter über die nächsten Feste und Aktionen berichtet. Die Idee ist die Absatzförderung des einzelnen Handelsunternehmens und erreicht wird es dadurch, dass mehr Leute in die Einkaufsstraßen gelockt werden. Dass dabei auch ein Mehrwert für Einkaufsstraßen im Sinne des Tourismus entstehen kann, ist natürlich ein schöner Nebeneffekt der Bemühungen. Denn manche dieser Einkaufsstraßen gibt es schon lange und haben ein eigenes Flair, das die Urlaubsgäste auch gerne einmal erleben wollen.
Der Handel setzt sich aus unzähligen Produkten und Geschäftsideen zusammen. Die erste Entscheidung, wenn man im Handel mitspielen möchte, ist die Frage nach dem Absatzkanal und welche Handelsformen man überhaupt anstrebt.
Dann muss klar sein, welche Waren man überhaupt anbieten möchte. Welches Sortiment mit welcher Gliederung kommt infrage. Wie sieht die Marktsituation aus - habe ich viel Konkurrenz oder bin ich alleine am Markt? Meistens wird man auch über Aktionen nachdenken müssen, um viele Kundinnen und Kunden anlocken zu können.
Themenseiten
Artikel-Thema: Einkaufsstraße zur Verkaufsförderung
Beschreibung: Die 🛒 Einkaufsstraße ist eine Gemeinschaft von Gemeinde, Vereinen und Geschäfte zur ✅ Belebung des Handels in Straßenzügen, vor allem bekannter Straßen.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft