Sie sind hier: Startseite -> Musterbriefe -> Bestellbestätigung Abo

Bestellbestätigung bei Abo schreiben

Bestätigung der Bestellung zur Kontrolle

Neben dem Einkauf von Waren im Online-Shop gibt es auch die Möglichkeit, Dienstleistungen wie auch Abos von Zeitschriften, Magazine oder Tageszeitungen zu veranlassen. Manchmal gibt es eine Postwurfsendung mit einem Angebot. Es werden auch frühere Kundinnen und Kunden gerne eingeladen, ein günstiges Angebot auszuwählen, um wieder im Kreis der Abonnenten zu sein. Dann schreibt man häufig selbst ein E-Mail, um sein Interesse anzumelden und eine Bestätigung ist eine erfreuliche Reaktion, weil man dann weiß, dass die Bestellung angekommen ist.

Bestellbestätigung für die Bestellung eines Abos

Obwohl das Internet längst zum normalen Alltag gehört, ist dennoch eine gewisse Unsicherheit gegeben, selbst bei jüngeren Leuten. Zu oft kommt ein E-Mail nicht durch oder es gibt ein anderes technisches Problem und bei der Lawine an Mails, die täglich verfasst werden, ist es auch nicht wirklich überraschend, dass manchmal etwas nicht klappt.

Daher weiß man es zu schätzen, wenn man eine Bestätigung dafür erhält, dass seine Bestellung geklappt hat. Da gibt es verschiedene Szenarien, denn eine Möglichkeit besteht darin, dass man auf der Seite des Verlags und/oder Mediums ein Formular ausgefüllt hat, um das Abo zu bestellen. Eine andere Möglichkeit ist, dass man die häufig angeführte E-Mail-Adresse für den Kundenservice der Abonnenten gewählt hat, um per E-Mail sein Abo zu bestellen.

In beiden Fällen ist es eine gute Lösung, wenn man eine Bestätigung für die Bestellung erhält, sodass man weiß, dass die Daten angekommen sind. In den meisten Fällen gibt es aber nicht viele Informationen in der Bestätigung, denn die Funktion dient dazu, dass man den Eingang der Bestellung bestätigt. Ab wann ein erstes Magazin oder eine erste Zeitung zugestellt wird, ist daher nicht Thema dieses Vorgangs.

Nachstehend finden Sie ein Beispiel für eine solche Abo-Bestellbestätigung, wie sie auch für andere Produkte denkbar wäre.

Musterbrief für eine Bestellbestätigung bei Abo

Abo-Bestellung Kundennummer 2345

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

vielen Dank für Ihr E-Mail mit der Abo-Bestellung.

Herzlich willkommen im Kreis der Abonnenten.

Wir bestätigen den Erhalt Ihrer Bestellung des Abo (Titel) und werden Ihre Bestellung umgehend bearbeiten.
Wir hoffen, dass Sie viel Freude mit Ihrem Abo und den einzelnen Magazinausgaben haben.

Für weitere Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich in diesem Fall entweder an diese E-Mail-Adresse für Abofragen oder an unsere Kunden-Hotline (Telefonnummer).

Mit freundlichen Grüßen!

Ihr Abo Service Team von xxx

 

Lesen Sie auch

Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:

Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.

Deutsche Rechtschreibung

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Infos zum Artikel

Bestellbestätigung für Abo BestellungArtikel-Thema: Bestellbestätigung bei Abo schreiben
Beschreibung: Die ⚡ Abo-Bestätigung ist eine Bestellbestätigung bei Magazin, Zeitung oder Verlag für die ✅ Kundschaft zur Überprüfung und Sicherheit.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft