Das Einkaufen per Internet ist längst zu einer normalen Geschäftshandlung geworden, doch die vollkommene Sicherheit gibt es nach wie vor nicht. Dazu tragen auch verschiedene negative Berichte bei, wonach Bestellungen nicht abgewickelt werden oder gar mit den persönlichen Daten Unrecht passiert. Daher ist man dankbar für jede Form der erhöhten Sicherheit und dazu gehört auch das Gefühl, dass die Bestellung im Online-Shop so klappt, wie man sich das gewünscht und vorgestellt hat.
Um dieses Sicherheitsgefühl noch zu verstärken und auch für das eigene Image als anbietendes Unternehmen zu fördern, gibt es eine einfache Möglichkeit, nämlich die umgehende Auftragsbestätigung. Sobald die Bestellung in der Datenbank gespeichert ist, wird an die entsprechende E-Mail-Adresse ein E-Mail mit dem Inhalt der Bestellung gesandt. Je nach Strategie gibt es manchmal auch gleich Hinweise, wann mit der Lieferung zu rechnen ist.
Damit kann man schnell überprüfen, ob die Daten richtig aufgenommen wurden und vor allem weiß man, dass die Bestellung geklappt hat. Das ist gerade bei Leuten, die doch ein wenig unsicher im Umgang mit dem Einkaufen per Internet sind, sehr wichtig und stellt für den Anbieter praktisch keine Arbeit dar. Wesentlich ist, dass die automatische Vorlage auch wirklich aussagekräftig ist und sich auf die Daten bezieht und nicht als Werbetext daherkommt.
Die Auftragsbestätigung muss daher die Produkte und die bestellte Stückzahl ebenso enthalten wie auch den Preis und sollte auf die Lieferzeit eingehen. Manche Versandhäuser wählen den Weg, dass sie ankündigen, dass der Auftrag ergo die Bestellung in den nächsten Stunden bearbeitet werden, andere haben bereits präzise Angaben, an welchem Tag mit der Lieferung zu rechnen sein wird. Meist wird dabei von Montag bis Mittwoch angeführt, weil man es nicht wirklich genau sagen kann, wann die Zustellung klappen wird.
Nachstehend finden Sie ein Beispiel, wie eine solche Bestätigung aufgebaut sein könnte.
Auftragsbestätigung
Vielen Dank für Ihren Einkauf! Nachstehend finden Sie zur Bestätigung die bestellten Waren in der Übersicht.
Bestellinformationen
Kundennummer: 9876
Lieferanschrift
Frau Andrea Musterfrau
(Adresse)
Bestellübersicht
Menge | Artikel | Einzelpreis (EUR) | Gesamtpreis (EUR) |
1 Paar | 3946 Laufschuhe Modell XY weiß | 150,-- | 150,-- |
1 Paar | 3949 Laufschuhe Modell XY schwarz | 150,-- | 150,-- |
Warenwert EUR 300,--
Umsatzsteuer EUR 60,--
Gesamtpreis EUR 360,--
Versandkosten: EUR 0,--
Das Paket mit der Ware wird binnen 48 Stunden versandfertig sein. Eine Zusendung sollte in drei bis maximal sechs Werktagen zu erwarten sein. Sie erhalten von uns eine Information per E-Mail über die tatsächliche Absendung mit der Paketnummer, sodass Sie den Verlauf der Zustellung via Internet verfolgen können.
Mit freundlichen Grüßen!
Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:
Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.
Themenseiten
Artikel-Thema: Automatische Auftragsbestätigung im Onlineshop
Beschreibung: Die ⚡ Auftragsbestätigung durch den Online-Shop ist die häufigste Form und bietet die ✅ Kontrolle der Bestellung durch die Kundinnen und Kunden.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft