Neben dem Begriff der vollständigen Konkurrenz aus Sicht des Wettbewerbes in der Volkswirtschaftslehre gibt es auch jenen des vollkommenen Marktes. Im Prinzip bezieht sich beides auf die gleiche Marktsituation, nämlich auf Güter und Dienstleistungen, die von vielen Anbietern (Verkäufern) zur Verfügung gestellt werden können und von vielen Nachfragern (Käufern) gekauft werden wollen.
In der Volkswirtschaftslehre wird der vollkommene Markt als eine Marktsituation beschrieben, in der sehr viele Käufer auf sehr viele Verkäufer treffen. Der Hintergrund ist der, dass ein Verkäufer einen Käufer verschrecken kann und trotzdem keine Probleme bekommt, weil es genug andere Käufer gibt. Der Käufer wiederum muss nicht beim Verkäufer seine Ware organisiert, er hat ebenfalls sehr viele Alternativen zur Verfügung. Und damit hat weder Käufer noch Verkäufer die Macht, den Preis zu diktieren, wie etwa im Monopol oder auch im Oligopol.
Nur kurze Zeit:
Polo-Shirt EUR 17,99 (statt 49,95)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Der Unterschied zwischen der vollständigen Konkurrenz und dem vollkommenen Markt ist vielleicht, dass bei der vollständigen Konkurrenz der Wettbewerbsgedanke im Fokus steht und beim vollkommenen Markt die Marktsituation beschrieben ist. Im Grunde handelt beides von der perfekten Situation insofern, als der einzelne Verkäufer nicht wie beim Monopol den Preis anheben kann wie er mag. Er kann es wohl schon, aber dann verliert er seine Kundinnen und Kunden, die schnell zur Konkurrenz wechseln.
Umgekehrt hat der Käufer eine riesige Auswahl und damit viele Optionen. Das hat für die Verkäufer auch einen Vorteil, weil wenn ein Kunde nicht mag, mag halt der andere Kunden und der große Kuchen an Nachfrage teilt sich auf die Verkäufer auf. Hier sind dann Marketinglösungen gefragt, um vielleicht das Stück vom Kuchen erhöhen zu können, beispielsweise durch ein besseres Kundenservice oder angenehmere Beratungsgespräche.
Man spricht auch von den Mengenanpassern und Preisnehmern und zwar sowohl auf Seiten der Verkäufer als auch auf Seiten der Käufer. Das bedeutet, dass der Käufer kaufen kann, wo er will und vor allem wie viel er will. Der Preis wird durch den starken Wettbewerb automatisch festgelegt und die Menge spielt keine Rolle, daher auch Mengenanpasser, weil man nicht auf eine Stückzahl begrenzt ist und Preisnehmer, weil man den Preis so akzeptieren muss, wie er angeboten wird.
Gleiches gilt für den Verkäufer, der verkaufen kann soviel er mag zum festgesetzten Preis, der aufgrund des Wettbewerbes und der Nachfrage sich fast von alleine ergibt.
Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.
Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.
Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.
Themenseiten
Artikel-Thema: Vollkommener Markt in der Volkswirtschaft
Beschreibung: Der 📊 vollkommene Markt laut Volkswirtschaftslehre ist dann gegeben, wenn es sowohl ✅ sehr viele Käufer als auch Verkäufer gibt.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft