Sie sind hier: Startseite -> Deutsche Rechtschreibung -> Rechenzeichen

Rechenzeichen im Text richtig schreiben

Regeln bei den Rechenzeichen

Innerhalb von Texte werden häufig Zahlenangaben, Maßstäbe oder kurze Rechnungen benötigt und damit kommen die Grundrechnungsarten oder auch Maßstabsangaben zum Einsatz, die es gilt, richtig zu schreiben. Damit sind auch immer wieder Fragen verbunden, ob man nun Abstände wählt oder ob alles zusammengeschrieben gehört. Diese Unsicherheiten sind Thema der nachfolgenden Beispiele und Erläuterungen, basierend auf den aktuellen Richtlinien und auch der ÖNORM A 1080.

Rechenzeichen im Text und die Rechtschreibregeln

Generell gilt, dass jede Form von Rechenzeichen oder auch Verhältniszeichen mit Leerzeichen ausgestattet sind. Sowohl davor als auch danach wird ein Leerzeichen eingefügt, um eine bessere Lesbarkeit zu garantieren. Das ist gerade bei Größenangaben eine wichtige Angelegenheit, um bei längeren Angaben das Verständnis aufbauen zu können.

Beispiele
Die Holzplatte sollte die Dimensionen 150 x 100 x 4 cm aufweisen.
In unserem Hotel gibt es Stadtpläne im Maßstab von 1 : 10 000 zum Ausleihen für die Stadtrundfahrt.
Der Bilderrahmen mit der Produktnummer 007 hat eine Größe von 14 x 12 cm.
Also 4 + 2 = 6, habe ich geschrieben.

Wie die Beispiele zeigen, wird immer vor und nach dem Rechenzeichen ein Abstand eingefügt. Damit ist die Angabe deutlich einfacher lesbar, als wenn man dies zusammenschreiben würde. 14x12 cm ist falsch und auch mühsamer, wenn man es zum Beispiel mit einem längeren Text zu tun hat oder wenn man viele solcher Angaben berücksichtigen muss. Das kann bei einer Bestellung sehr schnell der Fall sein.

Gerade Bestellungen haben oft solche Angaben zum Inhalt, wenn es keine Produktnummern gibt. Individuelle Bestellungen wie Möbel oder andere Einrichtungsgegenstände sowie Details bei Material für ein Hobby haben rasch auch solche Angaben.

Aber es gibt doch noch eine Ausnahme von der Regel mit dem Abstand, und zwar ist das dann der Fall, wenn die Zeichen + oder - als Vorzeichen herangezogen werden. Will man nämlich einen Betrag oder jede andere Form von Zahl mit Vorzeichen versehen, darf kein Leerzeichen zwischen dem Vorzeichen und der eigentlichen Zahl stehen.

Beispiele
Unser Schuldenstand beträgt -400,-- Euro.
Eine einfache Rechnung: +4 - 6 = -2.

Gerade das simple letzte Beispiel zeigt den Unterschied bei den Rechenzeichen. Beim Rechnen selbst wird der Bindestrich mit Leerzeichen versehen, als Vorzeichen für das finale Ergebnis hingegen nicht.

Weitere Rechtschreibtipps

Zahlen (im Text, Regeln)
Beschreibung: Zahlen

Durchmesser (Angabe, Abstand)
Beschreibung: Durchmesser

Gradzeichen (Temperaturangabe)
Beschreibung: Gradzeichen

Kaufmännisches Und (Firmennamen, etc.)
Beschreibung: Kaufmännisches Und (&)

Lesen Sie auch

Viele haben Mühe, Briefe zu schreiben, weil sie das schon lange nicht mehr gemacht haben. Daran ändert sich auch durch das E-Mail nichts. Man spart sich Kuvert und Briefmarke, aber die Formulierungen müssen trotzdem gelingen. Wir haben Musterbriefe und die Regeln zusammengetragen, und zwar in folgenden Kapiteln:

Das um und auf in Briefen (auch E-Mails) ist die korrekte Rechtschreibung. Das ist gar nicht so einfach, weil es mehrere Reformen gab. Die nachstehende Seite bietet den Zugang zu den verschiedensten Regeln, von den Beistrichregeln bis zur S-Schreibung.

 

Pfad zu dieser Seite

Infos zum Artikel

Rechtschreibung RechenzeichenArtikel-Thema: Rechenzeichen im Text richtig schreiben
Beschreibung: Die ⚡ Rechenzeichen bieten sich im Text für die ✅ Grundrechnungsarten oder für Maßstäbe an und sind daher auch im Schriftverkehr Thema.

Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.

Kategorien

Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung

Finanzen
Bankbegriffe
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung

Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft

SuchmaschineKontaktnach oben