Bevor man sich als Unternehmen mit den Kosten auseinandersetzen kann und will, braucht es einmal einen Grund, warum man ein Unternehmen überhaupt gründet oder ein bestehendes übernimmt. Und diese Motivation ist als Zielsetzung klar definiert, denn man möchte Gewinne machen und auch das Thema Erlöse spielt eine Rolle.
Allerdings darf man nicht den Fehler machen und die Erlöse mit den Gewinnen verwechseln, weil die Erlöse sind jene Gelder, die man für Verkäufe von Waren oder auch für erbrachte Dienstleistungen erhält. Das sind keine Gewinne, sondern Geld, mit dem erst die Kosten bestritten werden müssen. Erst nach Abzug der Kosten wird man wissen, ob überhaupt ein Gewinn erwirtschaftet wird oder nicht. Das ist vor Gründung eines Unternehmens eine schwierige Fragestellung, weil man exakte Daten nicht immer zur Verfügung hat. Vorkenntnisse von bekannten Branchen können helfen, bei völlig neuen Geschäftsideen ist auch diese Grundlage selten gegeben.
Natürlich kann es auch ein Unternehmen geben, weil man sein Hobby zum Beruf machen wollte, aber dazu reicht es nicht aus, ein paar Mal pro Monat etwas zu arbeiten. Denn schnell würde man den Status als Unternehmerin oder des Unternehmers verlieren. Außerdem ist mit dem Unternehmen viel Arbeit verbunden, sodass man schon ein konkretes Ziel vor Augen haben muss, um sich den Aufwand überhaupt anzutun. Der Gewinn ist das Ziel und die Motivation.
Man spricht beim Gewinn auch gerne vom Profit, womit aber die gleiche Größe gemeint ist. Die Problematik für die Unternehmen besteht nun darin, dass man keinen Selbstläufer zur Verfügung hat. Kosten ändern sich jedes Jahr von den Personalkosten bis zu den Einkaufspreisen von Rohstoffen oder Büromaterial und daher ändern sich auch die Erlöse, die bei guter Geschäftslage deutlich ansteigen können, die aber bei schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch rasch sinken können. Das Verhältnis von Erlöse und Kosten ist nie gleich hoch, was auch sehr wichtig ist, wenn man am Beginn hohe Kosten für Investitionen hat und die Erlöse erst langsam wachsen.
Die Volkswirtschaft untersucht die Reaktionen am Markt, also das Kaufverhalten einer möglichen Kundschaft ebenso wie die Reaktionen der Anbieter. Dabei gibt es Rahmenbedingungen und die wesentlichen Regeln. Zu den Rahmenbedingungen zählt die Zahl der Arbeitslosen und die Höhe der Inflation.
Das Herzstück der Volkswirtschaft (oder auch Volkswirtschaftslehre) ist der Markt. Es gibt das Angebot, die Nachfrage und die Beziehung von Angebot und Nachfrage. Aber auch die Marktarten oder die Preislehre.
Einher mit der Marktsituation gehen auch die Unternehmen, die am Markt tätig sind, samt ihrer Kosten und Erlöse. Diese sind beeinflusst durch den Wettbewerb.
Themenseiten
Artikel-Thema: Erlöse und Gewinn in den Unternehmen
Beschreibung: Die 📊 Erlöse und Gewinne sind die Ziele jedes Unternehmens und die volkswirtschaftliche ✅ Motivation zur Unternehmensgründung.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft