Die Wirtschaftspolitik umfasst Themen, die in viele Bereiche wirken. Wenn die Konjunktur gut läuft, gibt es höhere Gewinne laut Buchhaltung und eine andere Situation in der Kostenrechnung, auch das Marketing hat das viel leichteres Spiel. Ein ähnlich wichtiger Wert ist die Inflation, denn hohe Preise sorgen dafür, dass die Leute mehr sparen und weniger ausgeben. Das wirklich sich ebenfalls wie ein Flächenbrand für alle unternehmerischen Entscheidungen aus. Die verschiedenen Phasen der Konjunktur und andere Begriffe im Zusammenhang mit Wirtschaft und Politik haben wir näher beschrieben und alle gespeicherten Einträge sind auf dieser Seite in alphabetischer Reihenfolge zu finden.
Indirekte Steuern
Inflation Mikrowarenkorb
Inflation Miniwarenkorb
Inflation und Inflationsrate
Inflation Warenkorb
Konjunkturzyklus
Konjunkturzyklus Boom
Konjunkturzyklus Depression
Konjunkturzyklus Erholung
Konjunkturzyklus Rezession
Markt und Politik
Mindestlohn
Mindestpreis
Staatsschulden
Steuern
Steuern DE vs. AT
Weitere Steuerarten
Wettbewerbsfähigkeit
Wirtschaftsdaten
Wirtschaftswachstum
Die Wirtschaftspolitik sollte so agieren, wie gute Fußballschiedsrichter: Man merkt sie nicht. Das ist aber nicht immer möglich, deshalb gibt es Schnittstellen, Aktionen, aber auch Daten der Wirtschaft an den Staat und umgekehrt.
Überblick: Liste Wirtschaftspolitik (alle Einträge)
In erster Linie prägt die aktuelle Inflation das Marktgeschehen, aber der Staat greift auch in den Markt ein, wenn er es für nötig hält. Die Steuern sind natürlich das bekannteste Instrument.
Außerdem unterliegt die Wirtschaft dem Wirtschaftswachstum - oder genauer dem Konjunkturzyklus. Geht die Wirtschaft nach unten, wird es auch für den Staat teuer. Das zeigen dann auch die Wirtschaftsdaten.
Pfad zu dieser Seite
Artikel-Thema: Liste der Wirtschaftspolitik
Beschreibung: Die 📜 Wirtschaftspolitik betrifft zentrale Fragestellungen wie die Wirtschaftsdaten und damit die Arbeitslosigkeit ebenso wie die ✅ Konjunktur oder Inflation.
Wir werden oft gefragt, ob man die Artikel für Studienarbeiten oder Schularbeiten verwenden darf und die Antwort ist ganz klar ja. Dafür haben wir diese Texte auch erstellt - zur Information und Weiterverwendung. Bitte aber bei Möglichkeit auf diese Seite verweisen.
Unternehmen
Unternehmen
Unternehmen: Angebote
Personal
Management
Marketing
Musterbriefe
Deutsche Rechtschreibung
Finanzen
Bankbegriffe
Finanzen
Buchhaltung
Kostenrechnung
Wirtschaft allgemein
Immobilien
Politik
Handel
Tourismus
Volkswirtschaft